Wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet – für uns jedenfalls ging 2022 mit einem Kino-Knall der Extraklasse zu Ende. Michi, Niels und Jan wollten es sich nicht nehmen lassen einer der Hollywood Blockbuster des Jahres (oder des Jahrzehnts? Die Erwartungen sind hoch…) auf der ganz, ganz großen Leinwand zu sehen. 13 Jahre hat AVATAR – THE WAY OF WATER auf sich warten lassen und – egal ob Fan des ersten Teils oder nicht – man stellt sich automatisch die Frage: hat es sich gelohnt?
Wir finden darauf in unserer ausführlichen Besprechung eine durchwachsene Antwort. Viel Spaß!
Ihr habt doch nicht wirklich gedacht, wir wären einfach aus dem Internet verschwunden, ohne uns von euch zu verabschieden? Wir waren eigentlich nie wirklich weg, haben uns nur versteckt. Ach, eigentlich hat das Leben nur ein paar (glückliche) Wendungen genommen und wir haben die Zeit genutzt, um uns für das Weiterführen des Podcasts mit neuer Kraft (und Technik – danke an dieser Stelle an Thomas von Schöner Denken! –) auszustatten.
Wenn es schon neu losgeht, dachten wir uns, wäre es doch angemessen mit einer Thema wieder in Sprechlaune zu kommen (und meine Damen und Herren, hatten wir viel Redebedarf). Reboots sind Seit einigen Jahren sowas wie der letzte Schrei in Hollywood und darüber könnten wir uns mal austauschen. Dabei ist es bei der Wust an Begriffen gar nicht so leicht, über Reboots zu sprechen! Deshalb knüpfen wir uns (nachrangig) auch Remakes, Sequels, Prequels, Legacyquels, Spin-offs, Adaptionen und was wissen wir nicht alles vor.
Wir hoffen, dass wir euch mit unserem Neustart viel Freude ins Ohr bringen. Bis ganz bald!
Martin Scorsese weiß, was gut ist. Marvel. Ha, Scherz! Im Weltkino dagegen findet der Regie-Altmeister immer wieder Inspiration, was uns nicht nur seine World Cinema-Reihe, sondern auch ein Remake eines modernen Hong Kong-Gangster-Klassikers bescherte: Der vor genau 20 Jahren erschienene INFERNAL AFFAIRS handelt von einem Undercover-Cop und einem Undercover-Gangster, die gezwungen sind sich gegenseitig zu enttarnen, um selbst nicht aufzufliegen. Ein klassisches Motiv, dem hier durch die Dopplung neue Facetten abgewonnen werden. Die Gegenüberstellung von Polizei und Triaden, Jägern und Gejagten, die beides zu gleichen Teilen verkörpern und zwei Seiten einer Medaille spiegeln, führt zu moralischen Dilemmata, Identitätsfragen und extrem dichten Spannungskino. Und all dem gehen Michi und Niels in dieser Folge auf den Grund. Viel Spaß!
Diese Folge wird wild; aus vielerlei Gründen. Zunächst begeben wir uns mit dem zweiten großen Machwerk von Dan Trachtenberg ins Nordamerika von 1719. Hier lebt Hauptprotagonistin Naru mit ihrem Comanche Stamm ein ziemlich geordnetes und friedliches Leben. Und wie Filme das so wollen, gehört die Ordnung zerstört. Verantwortlich dafür: der ausnahmsweise nicht titelgebende Predator. Selbstgeklöppelte Axt kämpft also gegen hochentwickelte Alientechnolgie. Finden wir spannend. Kann Naru sich selbst und ihrem Stamm beweisen, dass sie bereit ist? Dass sie eine Jägerin ist, obwohl sie eine Frau ist? Und genau da fangen für einen Teil der Podcasttruppe die Probleme an. Wie feministisch ist dieser Antrieb und Subplot wirklich? Was genau hat es mit der sehr gut gemeinten, aber fragwürdig umgesetzten Komansche-Synchro auf sich? Sind CGI Bären die besseren Bären? An manchen Stellen nimmt der Film sich ziemlich ernst, obwohl eine Prise der Überstpitzung und Selbstironie, die den ursprünglichen PREDATOR (USA, 1987 R: John McTiernan) mitunter auszeichnen auch einem PREY gut getan hätten. Klar, den ein oder anderen Vergleich können auch wir uns nicht verkneifen, bringt aber auch spannende Erkenntnisse hervor. Jan, Michi und Niels besprechen wirklich viele unterschiedliche Themen, teilweise brausen die Emotionen hoch. Lasst euch das nicht entgehen!
Jan, Michi und Niels haben sich auf der virtuellen Couch versammelt und wussten schon im Vorfeld: das wird nicht die einfachste oder reibungsloseste Besprechung. Die Auswahl fiel nämlich auf einen eher sperrigen Film; ANNETTE, ein Musical von Regisseur Leos Carax. Dieser bricht und spielt hier nicht nur mit den gängigen Genre-Konventionen, sondern bringt zusätzlich surreale Elemente und Aspekte des Theaters ein. In manchen Momenten wirkt das Drama rund um den polarisierenden Stand-Up-Comedien Henry (Adam Driver), Opernsängerin Anne (Marion Cotillard) und deren Wunder-Tochter Annette (Holzpuppe) gerade zu experimentell und fragmentarisch, gleichzeitig aber immer stringend und durchdacht. Die größtenteils rockige Musik wird an manchen Stellen von Opern- oder Sprechgesang abgewechselt und kann auch mal sehr sanfte Töne anschlagen. Verantwortlich dafür zeichnen sich die Sparks Brothers, die sogar einen Credit fürs Drehbuch einstreichen konnten. Hinzu kommt noch ein detailliert ausgeklügeltes Set-, Farb- und Lichtdesign der besonderen Art. Klingt doch eigentlich alles ganz schnicke – warum wir den Film aber nicht eingeschränkt empfehlen und teilweise auch nicht mögen, hört ihr im Podcast.
Nach etwas längerer Pause melden wir uns mit dem neuesten Film des norwegischen Regisseurs Joachim Trier DER SCHLIMMSTE MENSCH DER WELT zurück, dem positive Kritiken und Preise vorauseilen. Grund genug für Jan und Niels sich dieses Werk genauer anzuschauen. Und soviel können wir vorwegnehmen: Der Film hat es uns sehr angetan. Das reicht von der visuellen, erzählerischen, bis hin zur persönlich emotionalen Ebene.
Wir bewegen uns querbeet durch die 12 Kapitel (zuzüglich Prolog und Epilog) und sprechen dabei über die Generation Y, Stillstand, Liebe, Beziehungen, Feminismus und Comics und vieles, vieles mehr. Und weil wir in der Folge nicht an uns halten können, sei soviel gesagt: Wer sich von dem Film überraschen lassen möchte, sollte einfach schnurstracks ins Kino rennen und sich Tickets für die nächste Vorstellung kaufen und dann unserem Gespräch lauschen.
Alle anderen, geht trotzdem ins Kino – viel Spaß beim Zuhören!
Nach Wochen der Trennung, nehmen Jan, Niels und Michi wieder gemeinsam auf der CineCouch platz. Davor stand allerdings der Gang ins Kino an. Mit einiger Vorfreude, ein wenig Skepsis und ohne Nostalgie gönnten sich die drei einen der ganz großen Sommer-Blockbuster diesen Jahres: TOP GUN: MAVERICK. Nach mehrmaliger Verschiebung erscheint Tom Cruise als Pete Mitchell, alias Maverick, 36 Jahre nach dem ersten Film wieder auf der Leinwand. Und was soll man sagen, die Zeit merkt man dem Actionfilm kaum an. Klar, die Technik, der Stil, der Cast ist moderner und generell folgt der Film dem Motto: Höher, weiter, besser. Ein großer Teil des Films spielt sich tatsächlich in der Luft ab und bietet erstaunliche und atemberaubende Flug-Actionszenen. Ein großer Teil des Films spielt sich tatsächlich in der Luft ab und bietet erstaunliche und atemberaubende Flug-Actionszenen. Gleichzeitig triefen viele Szenen, Dialoge und Inszenierungen nur so vor 80er Jahre-Nostalgie-Charme – im Guten wie im Schlechten. Angelehnt daran entbrennt zum Ende des Podcasts eine spannende Diskussion. Wie politisch ist der Film und kann man naiven Spaß an einem Film haben, der praktisch ein Werbefilm für die US Navy ist? Wie viel Kritik oder auch kritisches Nachdenken ist angebracht oder sogar nötig? Aufgrund vieler Gesprächspunkte und einer tiefgründigen Auseinandersetzung unterschiedlichster Aspekte erlauben wir es uns dann auch die Laufzeitlänge des Films zu überschreiten. Reinhören lohnt sich.
Jan und Michi gönnen sich erstmal einen Cocktail mit Alfred Hitchcock-Eiswürfeln, um bei den heißen Temperaturen im Mai 2022 entgegenzuwirken. Denn die Köpfe rauchen uns noch von RUBEN BRANDT, COLLECTOR, einem ungarischen Animationsfilm, der von Kritiker*innen hochgelobt wird – und das nicht zu Unrecht!
Folgt uns auf eine absurde Reise durch die (Pop-)Kultur, Malerei, Film, Literatur und weiteren darstellenden und bildenden Künste! Denn Milorad Krstic hat in diesem Film alles randvoll gepackt mit Anspielungen, Andeutungen, Referenzen und Easter Eggs, ganz gemäß dem Motto „Jede Einstellung ein Kunstwerk“. Wir haben bei Weitem nicht alles aufsaugen können, was der Filmemacher und Künstler hier verpackt hat, aber sind dennoch enorm angetan von dem nischigen Zeichentrickfilm für Erwachsene – Kunstliebhaber*innen und alle jene, die es noch werden wollen.
Ihr habt genug von quietschbunten Superheldefilmen mit schlechten Gags und viel zu viel CGI? Ihr wollt dunkle, raue, beinharte Gangsteraction ohne viel Tamtam? Dann folgt uns ins Jahr 1990 und taucht ein in die nächtliche Schattenwelt New Yorks. Deren King, Frank White, gespielt vom legendären Christopher Walken, kehrt nach einiger Zeit hinter Gittern wieder auf seinen Thron zurück. Dieser blieb in seiner Abwesenheit nicht unangefochten und so muss er sich seinen rechtmäßigen Platz zurückerobern, mal elegant und mal mit roher Gewalt – immer wieder auch mit leicht psychopathisch anmaßenden Zügen. Dabei geht es Frank nicht nur um Macht und seine eigene Bereicherung, ihm liegt die Stadt – seine Stadt – sehr am Herzen. Für das Wohl der Benachteiligten ist er bereit Regeln zu brechen und unkonventionelle Wege einzuschlagen. Absolut rücksichtslos verfolgt er seine Pläne und die Zeit tickt… Niels und Michi besprechen bei Abel Ferraras Thriller eingehend die komplexe und facettenreiche Figur des Gangsterbosses. Außerdem spielt die abwechslungsreiche und mal expressiv konstrastreiche Inszenierung der markanten Locations eine zentrale Rolle. Hinzu kommt noch eine interessante Besetzung der Nebenrollen, zum Beispiel mit Lawrence Fishburn und Wesley Snipes. Das und noch einiges mehr hört ihr in unserer neuen Folge.
Zum alljährlichen #oWEstern nutzen auch wir nur zu gerne die Chance mal wieder in den Wilden Westen einzutauchen. Genauso schnell wie ein Pistolenschuss fiel unsere Entscheidung auf Sam Raimis THE QUICK AND THE DEAD (USA 1995, dt. Titel: „Schneller als der Tod“), wenn auch nicht ganz ohne Skepsis. In ihrer Besprechung fragen sich Michi und Niels, ob der Film mit Starbesetzung mehr kann, als bloß für ein bisschen angenehme Ablenkung zu sorgen. Unter anderem stehen Sharon Stone, Gene Hackman und Russel Crowe vor der Kamera und liefern gekonnt ab. Wie werden die teils überzeichneten Figuren inszeniert? Und reichen die Konflikte und Backstorys für eine gewisse Charaktertiefe, oder zählt allein style over substance? Eins können wir mit Sicherheit sagen: Der verspielte Western rund um die Rache einer Frau inmitten eines Duellturniers hat es nicht auf unsere persönlichen Bestenlisten geschafft. Mit welchen Punkten er doch überzeugen konnte, hört ihr im Podcast.