Ist Netflix der Erretter des Independent-Films? Mit OKJA von Bong Joon-ho jedenfalls hat der Streaminganbieter einen ganz heißen Kandidaten im Köcher, Premiere (mitsamt Buhrufen) in Cannes und vor wenigen Wochen die weltweite Veröffentlichung im Internet für Netflix-Kunden. Jan, Niels und der zurückgekehrte Paul haben sich den Film angesehen, vom TV bis zum Smartphone bilden wir alle Möglichkeiten des heutigen Filmkonsums via Internet ab. Was steckt hinter dem Film über das süße Superschwein Okja? Haben wir im Kino eines der Film-Highlights dieses Jahres damit verpasst? Oder ist die Diskussion um den Film doch bloß heiße Luft?
Nach unserer Diskussion über OKJA, tauschen wir uns über Netflix als neuer Player im (bzw. gegen den herrschenden) Kinomarkt aus und verraten euch, welche unsere Lieblingsfilmschweine sind. Wir freuen uns auch über eure Meinungen und Gedanken.
Die Oscar-Season nimmt ihren Lauf und wir besprechen einen weiteren Favoriten auf einen der Goldjungs: Kenneth Lonergans MANCHESTER BY THE SEA. Dessen dritte Regiearbeit ist ein anrührendes Drama um den von Casey Affleck verkörperten Lee, der nach dem Tod seines Bruders in seiner Geburtsstadt Manchester an der amerikanischen Ostküste mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Jan, Michi und Niels besprechen – zum ersten Mal in diesem Jahr zu dritt – Figurenzeichnung, Regie- und Darstellerleistungen, spoilern von Anfang an und kommen letztlich zu unterschiedlichen Ansichten.
Da wir es mal wieder mit einer “Nuller”-Folge zu tun haben, hat sich die gesamte CineCouch wie üblich zu fünft versammelt und sich ein allgemeineres Thema vorgeknöpft. Und zwar soll es in dieser Episode um unterschiedliche Möglichkeiten der Rezeption gehen. In der frühen Filmgeschichte sah man Filme ausschließlich per Projektion, später auch im Fernsehen und nun auf Datenträgern oder als Stream über das Internet. Zunächst wird grob und mit etwas Halbwissen erklärt, wie sich das alles entwickelt hat, dann sprechen wir über Vor- und Nachteile der jeweiligen Nutzungsformen und was unsere ideale Rezeptionsart darstellt.