Konflikte zwischen aufmüpfigen Schülern und durchsetzungsschwachen Lehrern sind seit jeher ein beliebtes Filmklischee – für COMMANDO-Regisseur Mark Lester ist das sogar Auftakt für eine Gewaltspirale, die sich gewaschen hat. In CLASS OF 1984 (USA 1982, dt. Die Klasse von 1984) ist es der idealistische Lehrer Norris, dessen Auseinandersetzung mit dem halbstarken Gang-Anführer Stegman eskaliert. Michi und Niels sind im Gespräch uneins, ob sich hinter dem ehemals indizierten 80er-Kult ein ernstzunehmender Sozialkommentar oder stumpfe Exploitation verstecken. Wie ein moralisch geprägter Blick des Jahres 2018 das Seherlebnis beeinflusst (Stichwort Amokläufe) und inwiefern der hier angebracht ist, soll auch nicht unerwähnt bleiben. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Im letzten Jahr ist viel passiert und wir wollten es uns nicht nehmen lassen 2017 gebührend Revue passieren zu lassen. Seid also bereit für die persönliche Top 5 jedes CineCouchlers. Dazu erzählen wir unsere schönsten Kino-Highlights und lassen uns am Ende so richtig über die schlimmsten Flops aus. Alle Infos findet ihr unten in den Shownotes. Viel Spaß und wir wünschen allen ein wunderbares Jahr 2018!
Im letzen Jahr gewann Brie Larson den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle und schaffte damit ihren Durchbruch in die großen Hollywood-Blockbuster. Zu verdanken hat sie das ihrer beeindruckenden Performance in ROOM (dt. “Raum – Liebe kennt keine Grenzen”), einem Charakterdrama und einer perfekten Bühne für große Schauspielkunst. Neben ihr glänzt der junge Jacob Tremblay und sorgt in der Buchverfilmung für Gänsehautmomente. Doch der Film von Lenny Abrahamson zeugt auch von deutlichen Schwächen, die Niels und Michi im Podcast herausarbeiten. Was halten die beiden von Kamera, Drehbuch und Regie? Viel Spaß beim Herausfinden!