CineCouch – Folge 307: Druk (Der Rausch)

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Endlich widmen sich Jan, Michi und Niels mal einem der wichtigsten (und prägendsten) dänischen Regisseure in einer Folge: Thomas Vinterberg sorgte in den 90er Jahren gemeinsam mit seinem Kollegen Lars von Trier für Furore, nachdem diese mit Dogma 95 eine neue Filmsprache definierten und damit verdammt erfolgreich waren. Mittlerweile hat Vinterberg zwar den vorgeschriebenen unverfälscht-naturalistischen Stil abgelegt. Dennoch gelingt es ihm noch immer, stark emotionale Bindungen ohne großes Hindernis zwischen Zuschauenden und Darstellenden und Handlung zu erschaffen.

DRUK (Der Rausch) musste unter den Corona-bedingten Kinoschließungen deutlich verschoben werden, die Premiere in Cannes 2020 fand nicht statt und auch wir haben es versäumt, den Film auf der großen Leinwand zu sehen. Doch das Nachholen auf den eigenen Sofas tut unserer großen Faszination für das humoristische und lebensbejahende Drama keinen Abbruch. Aber hört selbst – Prost!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 306: Free Guy

avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Diese Woche sitzen Niels und Michi zu zweit vorm Mikrofon und besprechen einen relativ spontan ausgewählten Film: FREE GUY von Regisseur Shawn Levy. Einerseits hatten wir Lust auf einen entspannten Gute-Laune-Film – im Kontrast zu unserer Filmauswahl der letzten Wochen – und andererseits wollten wir unsere Neugier stillen. Die kommerziell sehr erfolgreiche und mit Ryan Reynolds starbesetzte Komödie kam in unserem näheren Umfeld nämlich gut an. Dies liegt nicht zuletzt an der interessanten Ausgangssituation: Wir lernen Guy kennen, einen NPC im Spiel „Free City“, und verfolgen ihn in seinem von Überfällen, Morden und Verfolgungsjagden geplagten Alltag. Nur, dass ihn das überhaupt nicht stört, er ist jaTeil des Spiels und in seinem programmierten Loop gefangen. Bis er eines Tages Milli, bzw. ihrem Avatar Molotovgirl, begegnet und ein Bewusstsein und damit auch Wunsch nach Veränderung entwickelt, was für ordentlich Chaos sorgt.
Hätte der Film hier aufgehört, wären wir glücklich und zufrieden in die Besprechung gegangen. Doch nach viel Liebe zum Detail, gekonntem und humorvollen Entlarven so mancher Spielemeachnik und einem mitreißenden ersten Akt, geht es leider mit schlecht umgesetzten, eigentlich guten Ideen weiter. Was wir alles genau kritisieren und warum wir trotzdem eine ganz gute Zeit hatten, hört ihr in der Folge.

Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 305: Alien: Resurrection

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Diese Woche setzen wir unsere Alien-Reihe fort und sind am vierten Teil angelangt: ALIEN: RESURRECTION von 1997. Hauptdarstellerin, sowie elementarer Dreh- und Angelpunkt der bisherigen Filme, Sigourney Weaver konnte sich von Joss Whedons ungewöhnlichen Drehbuch überzeugen lassen, doch noch einmal die buchstäblich verbrannte Figur Ellen Ripley zu verkörpern – und die hohe Gage hat ihr übriges getan. Whedon hatte zuvor an einer ersten Version von BUFFY gearbeitet und an TOY STORY mitgeschrieben. Auf dem Regiestuhl nimmt Jean-Pierre Jeunet Platz. Heutzutage vor allen Dingen für LE FABULEUX DESTIN D´AMÉLIE POULAIN bekannt, beweist er mit seinen vorherigen Schaffenswerken, wie DELICATESSEN, seine Vorliebe für düstere Themen und markaberen Humor. Zu dieser besonders bunten Mischung gesellen sich nicht nur großartige Schauspieler wie Ron Perlman, Wynona Rider und Dominique Pinon, sondern auch noch das Thema Klonen und eine neu gedachte Weiterentwicklung des titelgebenden Aliens. Langweilig kann das alles eigentlich nicht werden, aber ob es Jan, Niels und Michi überzeugen, fesseln und begeistern konnte, erfahrt ihr im ausführlichen Gespräch, welches wir praktischerweise für euch aufgenommen haben.

Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 304: Titane

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen,

Eine Horrorctober-Folge ist TITANE nur bedingt, aber Julia Ducournaus Gewinner der Goldenen Palme in Cannes ist so erschreckend, abstoßend, faszinierend und politisch wie ein gelungener Horrorfilm. TITANE changiert zwischen Cronenbergs Body Horror, aktuellen Gender-Thematiken, Transhumanismus und Familiendrama. Ein einzigartiges und herausforderndes Kino-Erlebnis, das Jan, Michi und Niels versuchen in Worte zu fassen.

Wir wünschen viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 303: Twilight [Gäste: Tanja&Cathrin/Dear Dodo]

avatar
Jan
avatar
Niels
avatar
Tanja
avatar
Cathrin

Hallo zusammen!

Es ist uns eine große Freude, dass mit Tanja und Cathrin zwei tolle Podcasterinnen bei uns auf der Couch Platz genommen haben und mit ihrem langjährigen Hintergrundwissen uns bereichern können mit einer – eher ungewöhnlichen – Filmwahl. TWILIGHT oder Biss zum Morgengrauen ist der Auftakt einer YA-Reihe, die schnell zu einem weltweiten Phänomen wurde und auch ein großes Film-Franchise nach sich gezogen hat. Den ersten Teil besprechen Jan und Niels mit unseren Gästen.

Tanja und Cathrin sind mit Twilight aufgewachsen und nicht nur das: Cathrin hat als Teenagerin eine eigene Geschichte im Twilight-Universum geschrieben (Fanfiction) und gemeinsam mit Tanja liest sie diese im Podcast Dear Dodo vor. Dazu gibt es süffisante Kommentare zu dem nun doch schon ein paar Jahre und dazugelernte Weisheiten zurückliegenden Geschichte. Die Folgen sind zusätzlich zum Podcatcher eurer Wahl nun auch frisch auf Youtube erschienen.

Aber trotz gewisser Fan-Power sind wir mit dem Film durchaus kritisch (wer hätte das gedacht) und fragen uns dennoch, warum dieses Franchise (auch bei uns) eine gewisse Faszination entfachen konnte.

Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 301: Promising Young Woman

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Lange mussten wir auf diesen Film warten, der – wie so viele Filme – bereits 2020 in den Kinos laufen sollte; jetzt war es endlich soweit und die gesammelte CineCouch konnte mit Popcorn bewaffnet im gepolsterten Sitz Platz nehmen. Also, streng genommen hat Jan PROMISNG YOUNG WOMAN daheim und nicht im Kino gesehen, aber die Vorfreude war die gleiche. Dabei war gar nicht so richtig klar, worauf man sich freuen konnte. Eine überspitzte, bitterböse Rachegeschichte einer Frau? Ein packendes Drama über sexuelle Gewalt und toxische Männlichkeit und die traumatisierenden Konsequenzen der damit zusammenhängenden Ungerechtigkeit? Eine witzige, herzerwärmende Liebesgeschichte?
Tatsächlich schafft Regisseurin und Drehbuchautorin Emerald Fennell eine faszinierende und erstaunlich gut zusammenpassende Mischung aus all diesen Komponenten – und noch mehr. Weiterhin beweist sie ein tolles Händchen für einen überzeugenden und facettenreichen Cast, allen voran die großartige Carey Mulligan. Und die Musik, die Kostüme und Farbgestaltung..! Also, ihr merkt schon, das ist eine klare Sehempfehlung. Trotzdem gibt es auch Kritik von Niels, Jan und Michi. Und inwiefern dann auch noch Jesus eine Rolle spielt, hört ihr in der Folge.

Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 299: The Green Knight

avatar
Michi
avatar
Niels

Ein mittelenglischer Fantasy-Film mit Effekten von Weta-Workshop?! Nein, mit den Ähnlichkeiten zum Herrn der Ringe hört es hier schon auf. Aber David Lowery legt mit THE GREEN KNIGHT einen Film vor, der audiovisuell beeindruckt, narrativ herausfordert, und in der heutigen Filmlandschaft fast einzigartig scheint. Die Adaption einer um 1400 geschriebenen Ritterromanze handelt von Gawain (Dev Patel), Neffe des berühmten König Artus, der vom Green Knight herausgefordert wird und sich auf eine Heldenreise begibt, auf der er beweisen muss, ob er das Zeug zum Ritter hat. Sein Charakter ist für Michi und Niels der Haupt-Anknüpfungspunkt im Podcast, doch auch die Gestaltung, Interpretationen der Handlung und vieles mehr. Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 298: Tomboy

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Das neueste Werk der feministischen Filmautorin Céline Sciamma PETITE MAMAN ist gerade erschienen, da wir aber leider noch keine Möglichkeit haben es zu sehen, wollen wir den Vorwand nutzen, uns mit ihrem zweiten Langspielfilm zu befassen. TOMBOY ist 2011 erschienen, aber mit seiner Thematik rund um das Spiel mit gesellschaftlich vorgegebenen, eindeutigen Geschlechterrollen noch immer hochaktuell. Sciamma regt mit diesem unaufgeregten, feinfühligen Blick in das Innere eines heranwachsenden Mädchens, das sich anderen als Junge vorstellt, auf ihre ganz spezielle Art zum Nachdenken an. Was definiert uns als Mensch? Wie definiert der Zuschauer die Hauptfigur und warum? Wie definiert sich die Hauptfigur und gibt es darauf überhaupt eine richtige Antwort? Wir sind auf jeden Fall in philosophische, anthropologische und soziologische Diskussionen eingetaucht und haben am Ende des Podcasts vielleicht sogar noch selbst etwas dazu gelernt.

Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 297: Lux Æterna

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Gaspar Noé hat sich einen Ruf als Grenzen überschreitender Skandalregisseur erworben. Mit dem nur etwa 50 Minuten langen LUX ÆTERNA bleibt er seinem etablierten Stil treu: Komplementärfarben, bunte Beleuchtung, lange Einstellungen, Splitscreens und eine radikale Lust zu experimentieren. Inhaltlich befinden wir uns an einem fiktiven Filmset, an dem die Grandes Dames Beatrice Dalle und Charlotte Gainsbourg fiktive Versionen ihre selbst spielen. Der Dreh, die Szene einer Hexenverbrennung, läuft selbstverständlich aus dem Ruder und lädt uns ein zur Interpretation: Jan, Michi und Niels sprechen über die Rolle der Frau im Kino, Leiden für die Kunst, Exploitation und MeToo, bevor alles im Stroboskop-Gewitter endet. Typisch Noé eben. Aber vielleicht auch zu typisch? Wir sind uns uneins und wünschen viel Spaß beim Hören!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 295: Gattaca

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen,

in dieser Woche blicken Jan, Niels und Michi ein wenig in ihre Vergangenheit und besprechen einen Film, den sie alle mal im Schulunterricht behandelt haben. Mit dem Sci-Fi-Drama GATTACA, Andrew Niccols Debütfilm von 1997, reisen wir gleichermaßen in die Zukunft. Wir erleben die Geschichte von Vincent (Ethan Hawke), der in einer dystopischen Zweiklassengesellschaft lebt. Als natürlich geborener gehört er mit seiner unveränderten und somit fehlerhaften Genetik zu den „in-valid“. Sein Traum von einem Flug ins Weltall ist ihm somit verwehrt. Als er jedoch die Identität von Jerome (Jude Law), eines „valid“, annimmt, wird sein Job in der Raumfahrtbehörde Gattaca Realität. Eine Mordermittlung droht seine Scharade auffliegen zu lassen und so beginnt ein Rennen vor der Polizei, seiner Liebe Irene (Uma Thurman) und sich selbst.

GATTACA widmet sich mit einem vermeintlich kleinen Einzelschicksal den ganz großen Fragen der Menschheit: Wie weit darf moderne Medizin gehen? Was macht uns menschlich? Warum ist die Perfektion eben nicht perfekt? Ehrlicherweise versuchen wir im Podcast erst gar nicht diese Fragen zu beantworten und konzentrieren uns lieber auf die Analyse des Films an sich.

Viel Spaß!

Weiterlesen