es sitzt mal wieder ein Gast auf unserer Couch! Tanja und Michi besprechen zusammen SECRET WINDOW, David Koepps Verfilmung von Stephen Kings Kurzgeschichte „Secret Window, Secret Garden“. Obwohl der etwas in die Jahre gekommene Film heutzutage wohl niemanden mehr schocken kann, können wir durchaus Gefallen an der gelungenen Atmosphäre finden. Falls ihr ihn noch nicht kennt, können wir euch den Film nur empfehlen, denn wir lassen mal wieder kein Detail aus. Ansonsten wünschen wir viel Spaß beim Hören!
bedauerliche Umstände führen uns zum dieswöchigen Thema. George A. Romero ist im Alter von 77 Jahren im Juli 2017 von uns gegangen und hat uns einen reichhaltigen Schatz an gesellschaftskritischen Genrefilmen hinterlassen. Grund genug für uns, eines seiner bedeutendsten Werke zu beleuchten: Mit DAWN OF THE DEAD hat er das Zombie-Genre, das er mit NIGHT OF THE LIVING DEAD in popkultureller Hinsicht aus der Taufe gehoben hat, endgültig in den Gedächtnissen der Genrefans verankert. Dabei zeigen wir auf, was die Ursprünge gegenüber heutigen actiongeladenen Genrevertretern ausmacht, wie Romeros Mischung aus beißender Satire und charmantem Humor funktioniert und warum handgemacht doch immer irgendwie noch cooler ist.
Wir verneigen uns vor einer großen Persönlichkeit und wünschen euch viel Spaß mit der Folge!
Novum auf der CineCouch! Zum allerersten Mal besprechen wir in einer unserer Folgen einen Film vom russischen Ausnahmeregisseur Andrei Tarkovsky. Zusammen mit Kris begeben wir uns auf die Orbitalstation über Solaris und werden Zeuge, wie „Gäste“ die Besatzung davon abhalten, Kontakt mit dem Planeten aufzunehmen. Ob der Film seinem Klassikerstatus und den existentiellen Fragen, die er aufwirft, gerecht wird, erfahrt ihr nach nur einem Klick!
für einige zählte Krebitz‘ dritter Langfilm zu den besten Filmen 2016. Doch wir haben da eine gespaltenere Meinung zum kantigen, teils aufregenden Charakterdrama. So oder so analysieren und interpretieren wir was das Zeug hält und haben wohl immer noch nicht alle Fragen richtig beantwortet. Aber genau das macht auch den Reiz des Films aus, neben fantastischen Schauspielern und einem faszinierenden Wolf.
In unserem neuen zweiwöchigen Rhythmus legen Daniel und Jan direkt mit einem Blockbuster los, auf den die einen in großer Euphorie und die anderen mit Angst und Bange gewartet haben. Mit ALIEN: COVENANT feiert Ridley Scott wieder ein mal die Rückkehr zu seinem ach so geliebten Alien-Franchise. Chronologisch nähern wir uns mit dem Nachfolger zu PROMETHEUS so langsam dem Ursprung der Reihe. Stellt sich also die Frage, wie schlüssig die Fäden ineinanderlaufen, inwiefern dem Universum ein bereicherndes Kapitel hinzugefügt werden kann oder ob sich Scott so langsam in den Weiten des Alls verliert.
Alle Fragen, die euch auf der Seele brennen, werden von uns beantwortet – nach nur einem Klick! Viel Spaß!
Nach zweiwöchiger Pause haben wir genug Kraft gesammelt, um unser großes Jubiläum 200 Folgen CineCouch zu feiern. Endlich wieder zu fünft vereint vor den Mikrofonen, wenn auch in fünf verschiedenen Städten, beantworten wir Eure Fragen. Wir hatten Euch aufgerufen, uns Fragen zu schicken und mit großer Freude haben wir festgestellt, dass ganz verschiedene und teils schlüpfrige darunter waren.
Lasst uns diesen tollen Anlass gemeinsam feiern, wir danken allen Hörern für die Zusendungen, das bisherige Feedback in jeglicher Form und natürlich eure Treue.
Zum Abschluss noch zwei Ankündigungen: Im Podcast erwähnen wir es vielleicht ein, zwei Mal (:P): Ab sofort senden wir unseren Podcast nur noch alle zwei Wochen. Das heißt, Folge 201 erscheint erst Anfang Juni (aber diese Folge kann man ja eine ganze Weile hören 😉 ).
Zum anderen werden wir mit dem heutigen Tag unsere Patreon-Kampagne einstellen. Der obige Entschluss hängt eng damit zusammen, denn eigentlich wollen wir unseren Unterstützern dort ja einen Mehrwert bieten. Spenden sind aber natürlich weiterhin immer gerne willkommen (s. Paypal-Button).
Ihr sucht diesen einen Film, der euch die Decke über die Augen ziehen lässt? Der dafür sorgt, dass ihr krampfhaft das Kissen festhaltet und gar nicht mehr vom Fernseher weggucken könnt? Dann ist GREEN ROOM vielleicht was für euch, denn Michi und Niels ging es während der Sichtung genau so! Dementsprechend mussten sie sich einfach sofort nach der Sichtung das Mirko schnappen und eine kleine Folge aufnehmen.
Kleiner Hinweis: Bis zum 15.05. könnt ihr immer noch eure Fragen an uns schicken und wir beantworten sie in Folge 200! Wir sind gespannt und erzählen euch alles, was ihr wissen wollt.
Terrence Malick mag man oder man mag ihn nicht. Seine Art Filme zu drehen, ist jedenfalls äußerst markant und stilsicher. Sein neuester Streifen SONG TO SONG startet in etwa einem Monat in den deutschen Kinos. Als Vorbereitung besprechen Daniel, Michi und Niels den vorhergehenden Spielfilm des Amerikaners aus Illinois. Ob der Film mehr verspricht als das gewohnte und übliche Schauspielstar-Ensemble, hört ihr in der neuen Folge.
Und auch an dieser Stelle weisen wir auf unsere Folge 200 hin, in der wir euch, liebe Hörer, miteinbeziehen möchten: Alles, was Ihr schon immer über die CineCouch und ihre Macher wissen wolltet, aber bisher nicht zu fragen wagtet – per Text oder Audiodatei in die Kommentare zu diesem Artikel, auf Facebook, Twitter oder auch an info@cinecouch.net. Wir freuen uns auf Eure Einsendungen.
es ist wieder Ostern und somit Zeit für ein weiteres unaussprechliches Podcast-Format: den #oWEstern! Es gibt also Western an Ostern auf die Ohren – und weil sich im letzten Jahr sieben Podcasts beteiligten, nehmen sich Daniel, Michi und Niels nun John Sturges‘ Klassiker THE MAGNIFICENT SEVEN (USA 1960) alias „Die glorreichen Sieben“ vor. Das Quasi-Remake von Kurosawas „Die Sieben Samurai“ hat viele starke Szenen, kann uns aber in der Gänze nicht restlos überzeugen. Das liegt vielleicht auch daran, dass zumindest Niels Kurosawas Original kurz zuvor gesehen hat. Viel Spaß, hört gerne bei den Kollegen rein und frohe Ostern!
Im letzen Jahr gewann Brie Larson den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle und schaffte damit ihren Durchbruch in die großen Hollywood-Blockbuster. Zu verdanken hat sie das ihrer beeindruckenden Performance in ROOM (dt. „Raum – Liebe kennt keine Grenzen“), einem Charakterdrama und einer perfekten Bühne für große Schauspielkunst. Neben ihr glänzt der junge Jacob Tremblay und sorgt in der Buchverfilmung für Gänsehautmomente. Doch der Film von Lenny Abrahamson zeugt auch von deutlichen Schwächen, die Niels und Michi im Podcast herausarbeiten. Was halten die beiden von Kamera, Drehbuch und Regie? Viel Spaß beim Herausfinden!