CineCouch – Folge 317: The Quick and The Dead

avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Zum alljährlichen #oWEstern nutzen auch wir nur zu gerne die Chance mal wieder in den Wilden Westen einzutauchen. Genauso schnell wie ein Pistolenschuss fiel unsere Entscheidung auf Sam Raimis THE QUICK AND THE DEAD (USA 1995, dt. Titel: „Schneller als der Tod“), wenn auch nicht ganz ohne Skepsis. In ihrer Besprechung fragen sich Michi und Niels, ob der Film mit Starbesetzung mehr kann, als bloß für ein bisschen angenehme Ablenkung zu sorgen. Unter anderem stehen Sharon Stone, Gene Hackman und Russel Crowe vor der Kamera und liefern gekonnt ab. Wie werden die teils überzeichneten Figuren inszeniert? Und reichen die Konflikte und Backstorys für eine gewisse Charaktertiefe, oder zählt allein style over substance? Eins können wir mit Sicherheit sagen: Der verspielte Western rund um die Rache einer Frau inmitten eines Duellturniers hat es nicht auf unsere persönlichen Bestenlisten geschafft. Mit welchen Punkten er doch überzeugen konnte, hört ihr im Podcast.

Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 290: The Wild Bunch #oWestern

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

An Ostern gibt’s einen Western auf die Ohren, so will es der Brauch. Also haben sich Jan, Michi und Niels einen absoluten Klassiker des Spätwesterns geschnappt und besprechen mit THE WILD BUNCH erstmals einen Film von Sam Peckinpah. Die so umstrittene wie einflussreiche Regie-Legende konfrontierte das US-Publikum mit einer nie dagewesenen Gewaltdarstellung und einem Abgesang auf den glorreichen Western, der auch heute noch im Action- und Abenteuer-Kino nachwirkt. Im Gespräch geht es munter hin und her, vom New Hollywood über den Western an sich, bis hin zu Fatalismus, Gesellschaftskritik und die berüchtigten Persönlichkeit Peckinpahs. Und wem das noch nicht reicht, empfehlen wir den Blick in unser #oWestern-Archiv oder ins Programm unserer Podcast-Kolleg*innen.

Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 289: Kill Bill Vol. 2 #MARCHialArts

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Sie hat ihre Rache verdient – und ihr habt es verdient, dass wir darüber sprechen! Im zweiten Teil von KILL BILL lüftet Tarantino das Geheimnis um den Namen der „Bride“ und Uma Thurman klappert weiter Ihre Todesliste ab. Nachdem Volume 1 vor allem durch starke Action und wenig Plot hervorgestochen ist, schlägt Volume 2 eine deutlich andere Richtung ein. Typische Tarantino-Dialoge erhalten hier deutlich mehr Entfaltung und die ein oder andere Erwartung der Zuschauer*innen wird unterwandert.

Auch wenn wir die beiden Teile unter das Motto des #MARCHialArts gestellt haben, wildert Tarantino in Volume 2 deutlich weniger in den (asiatischen) Genres und besinnt sich immer wieder auf den Western. Das heißt aber nicht, dass wir nicht weniger über den zweiten Teil zu sprechen hätten.

Viel Spaß!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 288: Kill Bill Vol. 1

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen!

Der März steht bei uns wie immer im Zeichen der Martial Arts und in diesem Jahr widmen wir uns einer Hommage an unterschiedlichste Action-Filme, -Epochen und -Held*innen: Die Rede ist von Quentin Tarantinos KILL BILL VOL. 1 mit Uma Thurman als ehemalige Auftragskillerin The Bride, die blutige Rache an dem Mann nehmen möchte, der ihr einst an ihrem Hochzeitstag eine Kugel in den Kopf jagte.

Die zwei Stunden Laufzeit vergehen wie im Flug, denn Tarantino legt ein höllisches Tempo vor auf seiner Reise quer über den Globus und durchs Weltkino. Japanische Samurai- und Yakuza-Filme treffen auf Heroic Bloodshed und Kung Fu aus Hong Kong, italienische Spaghetti Western, Exploitation und Anime. Jan, Michi und Niels blicken mit Begeisterung und unterschiedlichen Graden an Nostalgie auf den Film und freuen sich auf die nächste Folge, in der Vol. 2 auf dem Programm steht und den Weg Richtung #oWestern ebnen wird. Das war sogar einen eigenen Jingle wert… Viel Spaß beim Hören!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 269: Brokeback Mountain #oWestern

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen und frohe Ostern!

Jan, Michi und Niels streifen ganz unserer Tradition folgend durch Steppen und den wilden Westen. Nun ja, zumindest haben wir uns mit BROKEBACK MOUNTAIN einen Film ausgesucht, der den „gay cowboy“ zum geflügelten Wort werden ließ und gleich nach MISSISSIPPI BURNING wieder mal ein heißes Eisen anfasst – ohne jedoch in die gleich Fettnäpfchen zu treten freilich. Ang Lee’s Verfilmung einer Kurzgeschichte über zwei Schafhirten, die sich am zurückgelegenen Titel gebenden Brokeback Mountain ineinander verlieben, darf als Meilenstein angesehen werden. Denn im ur-amerikanischsten aller Genres, den Western die Protagonisten homosexuell sein zu lassen, das ist schon eine Nummer.

Wir hangeln uns in dieser Folge anhand prägnanter Szenen des wundervoll fotografierten und zum niederknien grandios gespielten Films an Themen und dem Spiel mit dem Western-Genre ab, wagen Analysen und Interpretationen und sind am Ende selbst ganz verzückt, wie gut der Handlung die Abarbeitung mit diesem Genre steht.

Wir wünschen euch frohe „oWestern“!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 248: Unforgiven

avatar
Michi
avatar
Niels
Hallo zusammen!

Die Oster-Feiertage stehen uns bevor, also ist mal wieder #OweSTERN! Das bedeutet selbstverständlich, dass wir uns an Ostern einem Western widmen. In diesem Jahr fiel unsere Wahl auf Clint Eastwoods UNFORGIVEN (USA 1992, dt. „Erbarmungslos“).
In seinem Oscar-Gewinner seziert und hinterfragt die Western-Ikone sein eigenes Vermächtnis und spielt an der Seite von Morgan Freeman und Gene Hackman. Wie er hierbei vorgeht, wie der Film sich ins Genre einreiht und was ihn möglicherweise zum Klassiker macht, besprechen Michi und Niels.

Viel Spaß mit der Folge!

Eure CineCouch

auch bei iTunes oder podcast.de Weiterlesen

CineCouch – Folge 224: Il Grande Silencio

Hallo zusammen,

wir melden uns aus einer Pause zurück und präsentieren unseren Beitrag zum #oWEstern: IL GRANDE SILENCIO von Sergio Corbucci. Der Italo-Western, mit deutschem Titel: „Leichen pflastern seinen Weg“, von 1968 war mit seiner beeindruckenden Schneekulisse,  und seinem finsteren Zynismus zum Beispiel ein Vorbild für Tarantinos A HATEFUL EIGHT. Doch im Podcast geht´s mehr um den Protagonisten Silencio und dessen Motivation, sich gegen die Kopfgeldjäger zu stellen. Ob er der strahlende Held ist, der es am Ende schafft das kaputte Rechtssystem zu zerstören und Gerechtigkeit wieder herzustellen, erfahrt ihr im Podcast.

Viel Spaß! Eure CineCouch

auch bei iTunes oder podcast.de

Weiterlesen

CineCouch – Folge 196: The Magnificent Seven

Hallo zusammen,

es ist wieder Ostern und somit Zeit für ein weiteres unaussprechliches Podcast-Format: den #oWEstern! Es gibt also Western an Ostern auf die Ohren – und weil sich im letzten Jahr sieben Podcasts beteiligten, nehmen sich Daniel, Michi und Niels nun John Sturges‘ Klassiker THE MAGNIFICENT SEVEN (USA 1960) alias „Die glorreichen Sieben“ vor. Das Quasi-Remake von Kurosawas „Die Sieben Samurai“ hat viele starke Szenen, kann uns aber in der Gänze nicht restlos überzeugen. Das liegt vielleicht auch daran, dass zumindest Niels Kurosawas Original kurz zuvor gesehen hat. Viel Spaß, hört gerne bei den Kollegen rein und frohe Ostern!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 169: Butch Cassidy and the Sundance Kid

folge-169

Hallo zusammen!

Unsere Reihe zu Filmen der 1960er Jahre endet mit dieser Folge. Was läge da als Abschluss näher als mit BUTCH CASSIDY AND THE SUNDANCE KID ein Western, der als einer der Sargnägel für das ganze Genre fungierte? 1969 erlebte der Western nämlich einen Höhepunkt, der nicht wiederholt werden konnte. Alles schien gesagt, erzählt und gezeigt, sodass sich Filmemacher anderen Stoffen zuwandten oder melancholisch zurückblickten. Regisseur George Roy Hill setzt genau hier an: Die Legendenbildung um seine Helden wird hinterfragt, der Mythos des Wilden Westens dekonstruiert und überhaupt zeigt der Film eine Welt, in der für den Westerner kein Platz mehr ist. Gleichzeitig glänzt der Film jedoch als warmherzige, romantisierte und urkomische Buddy-Erzählung, die die Karrieren von Paul Newman und Robert Redford maßgeblich beeinflusste.
Michi, Niels und Paul blicken wehmütig zurück und ziehen den (Cowboy-)Hut vor diesem Meisterwerk. Wir hoffen, dass euch die 60er ebensoviel Freude bereitet haben wie uns und freuen uns über Feedback. Mochtet ihr die Aktion? Was könnte man verbessern? Und welche Themen sollen wir als nächstes beackern? Nun aber zunächst viel Spaß beim Hören!

auch bei iTunes oder podcast.de

Weiterlesen

CineCouch – Folge 161: Yojimbo

Folge 161

Hallo zusammen!

Unsere 60er-Reihe geht weiter und in dieser Folge nehmen wir den weiten Weg ins ferne Japan auf uns und reisen gleich noch einige Jahrhunderte zurück in die Zeit, in denen aus dem Dienst entlassene Samurai als Ronin durchs Land ziehen. Ein fähiger Schwertkämpfer, gespielt vom japanischen Filmstar Toshiro Mifune, tritt in Akira Kurosawas YOJIMBO alleine gegen die Banditen zweier rivalisierender Banden in einer Kleinstadt an. Wir befinden uns in einer Welt ohne Moral und Anstand, in der einzig und allein Geld wert hat.

YOJIMBO wird zum geistigen Vater des Italo- und Spätwesterns. Schon 1964 verfilmt Sergio Leone mit Clint Eastwood in der Hauptrolle den Stoff mit Motiven des Wilden Westens neu. Wie viel Western in Kurosawas Samuraifilm schon steckt, welch besondere Bildsprache auch in diesem Film zu entdecken ist und viele weitere Punkte nehmen sich Jan, Niels und Paul an.

Viel Spaß!

auch bei iTunes oder podcast.de Weiterlesen