CineCouch – Folge 270: Il Conformista

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels

Hallo zusammen und viel Spaß mit Bernado Bertoluccis „Der Große Irrtum“ bzw. „Der Konformist“!

Weil die 10er-Folgen ja immer etwas besonderes sind, haben sich Jan, Michi und Niels zur Folge 270 einen Film des Jahres 1970 ausgesucht: Mit IL CONFORMISTA sprechen wir über einen Klassiker, der vor allem dank Vittorio Storaros herausragender Kameraarbeit Legendenstatus besitzt. Eine Faschismus-Studie über Marcello Clerici (Jean-Louis Trintignant), der im Italien des Jahres 1938 auf einen Mord an seinem antifaschistischen ehemaligen Professor angesetzt wird. Was treibt so einen Menschen an?

Und was soll man sagen: Der Film ist ein einmaliges, forderndes Werk, das Soziologie, Psychologie, Sexualität und Philosophie verbindet, verschiedene Genre-Anleihen kreuzt, unterstützt durch seine Struktur und Kameraarbeit zu vielfältigen Interpretationen einlädt und sich letztlich kaum greifen lässt. Wir versuchen uns dennoch in einer Annäherung.

Weiterlesen

CineCouch – Folge 267: The Invisible Man

avatar
Michi
avatar
Niels

CineCouch – Folge 264: Star Wars Episode IX: The Rise of Skywalker

avatar
Jan
avatar
Niels
Hallo zusammen und ein frohes Weihnachtsfest!

Die CineCouch verabschiedet sich mit der unvermeidlichen Episode zum Abschluss der Skywalker-Saga und der ersten Star Wars-Trilogie unter Disney aus der 2010er-Dekade. Leider nur zu zweit mit Jan und Niels, weil Michi ihre Stimme schonen musste. Dennoch ist ein durchaus ergiebiges Gespräch mit zwei nicht konträren, aber doch unterschiedlichen Ansichten auf EPISODE IX dabei herausgekommen. Wir beginnen mit einem spoilerfreien Gesamteindruck der vorangegangenen Filme und unseren ersten Gedanken zum Abschluss der Reihe. Nach gut 30 Minuten geht es dann ans Eingemachte.

Wir diskutieren insbesondere die Charakterentwicklungen der neuen Hauptfiguren der Episoden 7 bis 9, welche Szenen uns besonders gut und schlecht aus RISE OF SKYWALKER im Gedächtnis bleiben und insbesondere über die Entscheidungen, die die Reihe nach dem hitzig diskutierten 8. Teil von Riad Johnson, nun wieder zurücknimmt. Und natürlich sprechen wir auch noch einmal über die Trilogie als Ganzes.

Eine Menge Gesprächsstoff also, bei dem wir mit Lichtgeschwindigkeit die drei Stundenhürde genommen haben. Wir hoffen, zwischen den Jahren kommt euch diese CineCouch-Folge also gerade recht.

Wir alle wünschen euch noch ein Frohes Fest und kommt gut in das neue Jahrzehnt!

Bis 2020, eure CineCouch.

Auch auf Apple Podcasts, Podcast.de und Spotify

Weiterlesen

CineCouch – Folge 263: Se7en

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels
Hallo zusammen!

Einige von euch haben es vielleicht mitbekommen, die CineCouch ist am 5. Dezember 2019 stolze 7 Jahre alt geworden, also nun eingeschult, wie Daniel vom Spätfilm so pointiert auf Twitter zum Besten gab. Anlässlich dieser formidablen Zahl haben wir uns endlich einem der Regisseure genähert, über den wir unbedingt mal sprechen wollten – mussten: David Fincher.

Mit SE7EN, überhaupt erst seinem dritten Spielfilm hat der ehemalige Musikvideo- und Werbefilme einen modernen Klassiker hervorgezaubert. Eine durchdachte, melancholische Kriminalgeschichte wird zur Gratwanderung des Geschmacks, die Charaktere zum Spielball eines fanatischen Serienkillers und die Stadt zum Sinnbild einer verkommenen Welt. Mit Brad Pitt und Morgan Freeman in den Hauptrollen perfekt besetzt, entspinnt sich einer der pessimistischsten Ermittler-Plots der Filmgeschichte.

Und obendrein gibt es noch ein fulminantes Finale, einen (mittlerweile) unter der CineCouch umstrittenen Bösewicht und eine ganze Menge 1990er Jahre-Flair.

Auch auf Apple Podcasts, Podcast.de und Spotify.

Weiterlesen

CineCouch – Folge 261: Sweet Smell of Success #Noirvember

avatar
Jan
avatar
Niels
Hallo zusammen,

unsere Reise durch Filmgeschichte und Twitter-Themen-Monate geht weiter. Nachdem wir uns in diesem Jahr schon schwerpunktmäßig im #Japanuary, #MarchialArts, #SetteGialli, #Seoultember und zuletzt im #Horrorctober rege an diesen Aktionen beteiligt haben, in denen man mittels Hashtags über Gesehenes in Kontakt tritt, sind wir nun im #Noirvember angekommen.

Der Film Noir passt dabei wohl so gut wie kaum ein anderes Genre / bzw. kein anderer Filmstil in diesen Monat, in dem das Wetter rauer und kälter wird, die Natur sich wandelt und die Tage kürzer werden. Denn im Film Noir herrschen Kälte, Misstrauen, Melancholie und Verbrechen vor und natürlich nicht zuletzt das Spiel von Licht und Schatten. Mit SWEET SMELL OF SUCCESS haben wir uns in dieser Folge einen späten Noir der klassischen Periode (1941-1958, beginnend mit THE MALTESE FALCON bis zu Orson Welles‘ TOUCH OF EVIL) vorgenommen.

In Deutschland erschien der Film unter dem Titel DEIN SCHICKSAL IN MEINER HAND unter der Regie von Alexander Mackendrick (LADYKILLERS). Jan und Niels nähern sich dem Film vor allem mit dem Blick auf die typischen Noir-Elemente, zu denen SWEET SMELL OF SUCCESS einige Abweichungen aufweist.

Nehmt ihr am #Noirvember teil und habt diesen Film bereits gesehen oder auf eurer Liste? Dann diskutiert mit uns und sorgt für einen Hauch süßen Dufts des Erfolgs.

Auch auf Apple Podcast, Podcast.de und Spotify.

Weiterlesen

CineCouch – Folge 260: Alien #Horrorctober

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels
Hallo zusammen!

Der #Horrorctober 2019 neigt sich dem Ende zu und wir feiern Halloween mit einem Filmklassiker des Horrorgenres und der Science Fiction. Ridley Scott hat 1979 mit ALIEN nicht nur den Grundstein für ein abwechslungsreiches (und qualitativ nicht immer überzeugendes) Franchise, sondern auch den Genre-Mix des Sci-Fi-Horrors gelegt. In Erinnerung geblieben ist natürlich auch das Design des titelgebenden Monsters, das vom Schweizer H.R. Giger stammt und sicher für so manche Albträume gesorgt hat.

Wir nehmen den Auftakt zum ersten von hoffentlich noch vielen Besprechungen über die ALIEN-Reihe und sprechen neben dem Monster über die dichte Atmosphäre, das gelungene Set-Design und die Figuren der Nostromo-Crew, bei dem neben einem Androiden natürlich die weibliche Heldin Ripley heraussticht. Mit dieser Rolle wurde Sigourney Weaver zum Weltstar.

Und da Geschichten über ALIEN Bücher und Podcasts füllen, verweisen wir weiter unten und in der Episode noch auf die Folgen von einigen Freunden des Hauses. Also, viel Spaß beim Hören, ansonsten gibt es Saures!

Weiterlesen

CineCouch – Folge 259: Midsommar #Horrorctober

avatar
Jan
avatar
Michi
avatar
Niels
Hallo zusammen!

Der #Horrorctober dauert an (alle Infos findet ihr hier auf unserer Webseite) und es geht weiter mit einem aktuellen Kinofilm! Mit HEREDITARY lieferte Ari Aster im letzten Jahr überraschend einen der bestbesprochenen Horrorfilme 2018 ab, MIDSOMMAR schickt sich an, seinen Ruf zu festigen. Florence Pugh brilliert als junge Amerikanerin, die auf einem Trip nach Schweden ein Familientrauma, ihre dysfunktionale Beziehung und einen mysteriösen heidnischen Kult überwinden muss.

Zum Einstieg sprechen wir über die schon einige Jahre andauernde Neue Welle an von der Kritik gelobten Horrorfilmen und über passende übergreifende Bezeichnungen. Bei MIDSOMMAR geht es dann in die Vollen inklusive Spoiler, Interpretationen und Einflüssen! Also verschwindet noch mal schnell ins Kino und hört rein, wir wünschen viel Spaß!
Weiterlesen

Abbott and Costello Meet #Horrorctober

Schon wieder ist ein Jahr rum und nach so vielen tollen Monaten, die Filmtwitter und -blogosphäre mit dem #Japanuary, dem #MarchialArts, #SetteGialli oder zuletzt den #Seoultember bereicherten, kehren wir zurück zum Ursprung: #Horrorctober geht in sein 7. Jahr. Macht ihr wieder mit?

Abbott and Costello Meet #Horrorctober spielt natürlich wie schon die vergangenen #Horrorctober auf die erste große Horror-Phase der Filmgeschichte an, die mit Universals Klassikern DRACULA und FRANKENSTEIN 1931 begann und mit etlichen Fortsetzungen und weiteren Monstern in die Geschichte eingegangen ist. Ende der 1940er Jahre stellte sich das ein, was man als Ermüdung eines Genres bezeichnet. Die große Popularität ging schon allmählich zurück und das Genre war grundlegend auserzählt – doch die Marken hatten weiterhin Potential. Und indem die großen Monsterfiguren auf das damals enorm populäre Comedy-Duo Bud Abbott und Lou Costello trafen, erlebten die Horrorgestalten noch einmal einen Aufschwung (der im übrigen durch immer weitere Mash-Ups seinerseits wieder zu einer Ermüdung sorgte…)

Das soll im Übrigen nicht bedeuten, dass der #Horrorctober nun ebenfalls auf dem absteigenden Ast wäre! Mitnichten. Das Hashtag wird jedes Jahr aufs Neue längst nicht mehr durch uns auf Twitter wieder zum Leben erweckt, sondern durch seine vielen Fans und Liebhaber des Horrorfilms. Ermüdung gab es allenfalls auf der CineCouch, die sich schon immer schwer getan hat, Namen zu finden (nicht zuletzt für den eigenen Podcast). Aber seid euch gewiss: Im kommenden Jahr wird der #Horrorctober erneut zurückkehren. Einzig die Anlehnung an die Universal-Klassiker wird es nicht mehr geben.
Weiterlesen

CineCouch – Folge 255: What Have You Done to Solange? [Gast: Arne/Enough Talk!]

avatar
Niels
Hallo zusammen!
Zum Settegialli, dem Juli im Zeichen des italienischen Giallo, haben sich Arne und Niels mal wieder vernetzt: Wir präsentieren ein Double Feature unter dem Motto Basta Divano! Unsere beiden Filme weisen erstaunlich viele Parallelen auf und stoßen uns gleich mehrfach vor den Kopf. Teil 1 gibt es bei uns: Massimo Dallamanos WHAT HAVE YOU DONE TO SOLANGE? (dt. „Das Geheimnis der grünen Stecknadel“) mit Blacky Fuchsberger wurde in Deutschland als Teil der Edgar Wallace-Reihe vermarktet, spielt im Swinging London und folgt einer Mordserie an katholischen Schülerinnen. Drüben beim Enough Talk! gibt es Teil 2 zum Justizdrama/Giallo-Hybrid THE BLOODSTAINED BUTTERFLY (dt. „Das Messer“ bzw. „Blutspur im Park“). Viel Spaß!

auch bei iTunes oder podcast.de

Weiterlesen

CineCouch – Folge 254: Tiger on the Beat [Gast: Patrick/Bahnhofskino]

avatar
Niels
avatar
Patrick
Hallo zusammen!

Patrick vom Bahnhofskino ist mal wieder zu Gast und spricht mit Niels über TIGER ON THE BEAT. Der in Deutschland als „Born Hero 2“ vermarktete Mix aus Komödie, Action und Thriller-Elementen war einer der absoluten Kassenschlager des Jahres 1988 in seiner Heimat Hongkong. DIE 36 KAMMERN DER SHAOLIN-Regisseur Lau Kar Leung arbeitet erneut mit Gordon Liu zusammen (damals Hauptdarsteller, hier Bösewicht) und setzt Chow Yun Fat und Conan Lee als Buddy-Cops in Szene. Highlight ist ein Kettensägen-Showdown für die Ewigkeit, den man gesehen haben muss, um es zu glauben. Leider kommt der Film wahnsinnig albern und misogyn daher, was bei aller Liebe zum Hongkong-Kino der späten 80er und frühen 90er zu einiger Kritik führt.

Viel Spaß!

auch bei iTunes oder podcast.de

Weiterlesen