Die Oster-Feiertage stehen uns bevor, also ist mal wieder #OweSTERN! Das bedeutet selbstverständlich, dass wir uns an Ostern einem Western widmen. In diesem Jahr fiel unsere Wahl auf Clint Eastwoods UNFORGIVEN (USA 1992, dt. „Erbarmungslos“).
In seinem Oscar-Gewinner seziert und hinterfragt die Western-Ikone sein eigenes Vermächtnis und spielt an der Seite von Morgan Freeman und Gene Hackman. Wie er hierbei vorgeht, wie der Film sich ins Genre einreiht und was ihn möglicherweise zum Klassiker macht, besprechen Michi und Niels.
Und Willkommen im #MARCHialArts, zweiter Teil. In diesem Jahr hatten wir einfach Bock drauf und genug tolle Filme in der Auswahl, um wirklich unseren ganzen Podcast Monat dieser wundervollen Aktion zu widmen. Niemand geringerer als Großmeister Niels bescherte uns vor nunmehr fünf Jahren den Martial Arts Monat März und wir huldigem ihm heute mit dem Meisterwerk HERO. Der visuell bombastische Wuxia beeindruckt in vielen Facetten und entwickelt sich zum modernen Klassiker. Dennoch bleibt beim verklärten Ende des Films ein bitterer Nachgeschmackt hängen, der von Jan, Michi und Niels diskutiert wird. Die hervorragenden Schauspieler und der tolle Score machen das aber fast wieder wett. Oder was meint ihr?
In unserer neuen Episode besprechen wir einen der ganz heißen Anwärter auf diverse Oscars bei der diesjährigen Verleihung: THE FAVOURITE. Der Film buhlt mit seinen drei grandiosen Hauptdarstellerinnen um unser Ansehen. Doch es sind weitaus weniger fiese Tricks und hinterhältige Machenschaften, die uns ganz und gar in den Bann gezogen haben.
Yorgos Lanthimos, einer der Begründer der Greek New Wave, ist im US-amerikanischen Kino angekommen und liefert mit THE FAVOURITE seinen bislang zugänglichsten Film ab. Ob das bedeutet, dass der europäische Auteur klein bei geben muss oder ob er seine Art des Filmemachens und seine Vision über den großen Teich bewahren konnte? Nun, wir versuchen, auf diese und andere Fragen Antworten zu finden.
In der ersten Folge des Jahres 2019 widmen wir uns Hirukazu Kore-edas SHOPLIFTERS, der 2018 mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet wurde. Das trifft sich besonders gut, weil wir uns mitten im #Japanuary befinden: In diesem Monat widmen sich zahlreiche Blogger, Podcaster und sonstige Filmfreunde dem japanischen Film. SHOPLIFTERS erzählt von einer japanischen Familie, die sich mit Ladendiebstählen über Wasser hält. Der Film zeichnet sich durch seine genauen Beobachtungen, seine Alltagspoesie und seine subtile Gesellschaftskritik aus. Über dies und mehr sprechen Jan, Michi und Niels im Podcast. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Manchmal geht es bei uns auch ganz spontan zu. Da geht man ganz naiv ins Kino und hat danach so viel Redebedarf, das prompt mitten in der Nacht noch die Mikros aufgestellt werden – müssen! Schuld an der Dringlichkeit ist das brisante und aufwühlende Remake SUSPIRIA. Ein Film, in dessen Gewässern sich Niels ziemlich zu Hause fühlt, zumal er auch das Original ganz gut kennt. Wohingegen Michi mal wieder keine Ahnung hatte, worauf sie sich da einließ und wie Argentos Film von 1977 denn so ist. Seid also gespannt auf ein paar Verwirrungen, viele Fragestellungen und vor allen Dingen konträre Sichtweisen.
Damit verabschieden wir uns schon mal fürs Jahr 2018, wünschen euch allen eine wunderbare Weihnachtszeit, erholsame Tage und kommt gut ins nächste Jahr! Da sind wir dann mit einigen netten Projekten wieder für euch da. Wir freuen uns drauf!
Es hat seine Zeit gebraucht, aber nun ist es endlich Realität: Wir sprechen auf der CineCouch über einen der umstrittensten Regisseure unserer Zeit, das enfant terrible des französischen Underground-Kinos, der Provokateur aus Paris. Gaspar Noé war nicht nur Thema von Jans Bachelor-Arbeit, sondern gehört auch zu seinen absoluten Lieblingsregisseuren. Zum Kinostart seines fünften Spielfilms spendieren wir euch die Besprechung zu CLIMAX.
Zu Gast ist der wunderbare Kamil vom Podcast Archivtöne. Wir haben den Film im Rahmen des Fantasy Filmfest in Köln, respektive Frankfurt geschaut und dankenswerter Weise hat sich Kamil während des Filmfests in Köln Platz in seinem Kalender gemacht.
Nun bleibt uns eigentlich nur zu sagen: Let’s dance!
Diese Woche sitzen Jan und Michi am Mikrofon und behandeln einen der Filme, „die unbedingt noch besprochen werden müssen“. Auf Michis Liste steht schon sehr lange Charlie Chaplins Hitler-Parodie THE GREAT DICTATOR. Ein Film, der gerade zum Teil wieder viel zu aktuell erscheint und das, obwohl er 1940 in den USA erschien. Sein kommerziell erfolgreichster Film, aber nicht sein bester, wie wir finden. Durchaus üben wir Kritik an dem Film. Doch natürlich gibt es auch Lobeshymnen.
Nach dem überstandenen #Horrorctober Returns sind wir noch mit einem Schrecken davon gekommen. Mit dem heutigen Gast geht es dafür so richtig zur Sache! Christian von der Wiederaufführung ist zu Gast, um mit Jan über R.W. Fassbinders letzte (vollständige) Filmrolle zu sprechen. In Wolf Gremms dystopischen Sci-Fi-Krimi ermittelt RWF als Polizeileutnant Jansen in einem verzwickten und verwirrenden Fall.
Ob Christian und Jan wie Jansen im Film alle Rätsel der Filmhandlung lösen können und dem überaus schrillen Kuriosum der deutschen Filmgeschichte auf den Grund kommen? Erfahrt es selbst… Viel Spaß!
Für unsere zweite Horrorctober-Folge in diesem Jahr hat sich Niels mit Patrick Lohmeier vom Bahnhofskino einen weiteren Gast eingeladen. Zusammen reden sie über den neusten Film des französischen Horror-Experten Pascal Laugier, der bereits mit MARTYRS und THE TALL MAN begeistern konnte. In GHOSTLAND spielt er erneut mit den Erwartungen aller Genre-Fans. Patrick und Niels haben also reichlich Gesprächsstoff. Viel Spaß!
Dario Argento, der Maestro des italienischen Horrorfilms, hat zahlreiche einflussreiche Werke im Spannungsfeld zwischen Giallo und übernatürlichem Terrorkino geschaffen und nimmt verdientermaßen im Rahmen des Horrorctobers bei uns Platz. In Folge 4 der Reihe „Basta Divano!“ widmen sich Arne und Niels INFERNO (IT 1980, dt. „Horror Infernal“), der als Mittelteil der Mutter-Trilogie auf SUSPIRIA folgte. Die beiden sind beeindruckt von zahlreichen meisterhaft inszenierten Sequenzen, während die Handlung eher Kopfschütteln verursacht. Darauf einen Kaffee und einen Hot Dog!